Woher bekommt man Partien für die Schachdatenbank? Welche Quellen gibt es für elektronische Partien? Welche Software kann ich überdies als Datenbank für Schach nutzen?
Für Vereins- oder Turnierspieler ist eine Schachdatenbank spätestens heutzutage ein unverzichtbares Mittel. SCID nutzt SQL mit Erfolg und ist darüber hinaus frei verfügbar.
Viele haben in den letzten Jahren das Online-Schachspielen für sich entdeckt. Schach ist ein wunderbares Spiel. Doch besonders durch die Entbehrungen in der COVID Pandemie der letzten Jahre ist uns allen die große Bedeutung zwischenmenschlicher Begegnung klar geworden. Auch das Schachspielen lebt besonders vom direkten Kontakt der Spieler*innen und Zuschauer*innen. Schach macht Spaß, vor allem am Brett!
Ich hatte in diesem Beitrag schon beschrieben, wie man leicht und niederschwellig und vor allem kostenlos Schach spielen lernen kann. Selbst ein Profi-Schachspiel ist für wenig Geld zu haben: ein Turnier-Set Figuren kostet knapp 10 Euro, ein “Schachplan” (also das Brett) nur knapp 6 Euro.
Man kann auch prima mit Bekannten, Freunden und Familie per Telefon o.ä. spielen, wenn man keine Möglichkeit hat sich zu treffen. dazu ruft man diesen Lichess-Link auf, und es erscheint ein Setup-Fenster:
Setup einer Freundschafts-Partie
Wähle dort
Variante (im Zweifel Standard)
Bedenkzeit (im Zweifel unbegrenzt) und
die Farbe (Schwarz, Zufall, Weiß)
Ein weiteres Fenster erscheint, wenn Du Deine Farbe gewählt hast (Königshut geklickt):
Partie-Link
Den Link (im Bild oben in Pink markiert) kopierst Du und sendest ihn Deiner/m Spielpartner*in. Alternative buchstabierst Du ihn. Dein/e Partner*in ruft ihn einfach in einem Browser auf, und das Spiel beginnt.
Wenn Du gegen eine/n beliebige/n Gegner*in auf Lichess.org spielen willst, kannst Du ohne Registrierung diesen Link nutzen. Allerdings sind die Gepflogenheiten unter nicht Registrierten offenbar nicht die besten, scheint es.
Oft treffen sich bei gutem Wetter im Park oder Zoo Schachspieler*innen im Freien und spielen gegeneinander. So etwa auch am Karlsruher Schloss.
Dein lokaler Schachverein
Denn der beste Schritt dahin, Schach zu lernen und Spaß am Spiel zu haben, ist der Kontakt zu anderen Schachspieler*innen. Schach macht Spaß! Dein lokaler Schachverein oder aber auch Deine Schach-AG oder Gruppe an Schule oder Uni warten nur auf Dich 😉 . Wo Du diese findest, kannst Du niederschwellig hier auf der vom deutschen Schachbund unterstützten Seite nachsehen unter https://schach.in/deutschland.
Schach überwindet Alter, Geschlecht, Behinderung, Geld u.v.m. – Schach kennt keine Grenzen. Es ist auch nebensächlich, ob Du Anfänger*in oder Fortgeschrittene/r bist. Das Spiel bietet für jedes Level Spaß und Spannung. Sei dabei! Spiel mit und allzeit gut Holz!
Im Schach bekommt jede/r Spieler*in auf einem Schachserver eine Wertungszahl. Diese liegt zwischen einigen Hundert bis hin zu über 3000 bei Online-Bullet-Spieler*innen. – Wie kann man aus einer Lichess Wertungszahl seine erwartete DWZ abschätzen? Geht das überhaupt?
Nein. Nicht der Weltmeister. Nicht der große Magnus. Aber dennoch ein Weltmeister: der Weltranglisten-Erste auf Lichess.org im klassischen Schach! Also in Partien mit über 25 Minuten pro Spieler pro Partie.
Kazimierz Mendlik, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Nochmal davon gekommen: mit Biegen und Brechen auf Königsangriff. Im Blitzen will man kein langwieriges Bauernendspiel haben, und dann noch auf Zeit verlieren.
Auch eine Figur mehr ist im Online-Schach kein Garant für den Sieg, denn zu viele Spieler spielen objektiv aussichtlose Stellungen wegen phantasiereicher Hoffnungsschimmer noch weiter. Hier nun ein Mattangriff, der sich gewaschen hat.